- Moderne Gesellschaft - Islam - Muslime - Zeitkritik - Analysen - |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein Islamdenker für unsere Zeit |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Erster Überblick
Im Juni 1922 kam er der Einladung nach Ankara nach und wurde vom türkischen Parlament mit Ehren begrüßt. In seinem Appell an die Abgeordneten betonte er, dass man bei der Bildung der neuen Türkei die spirituellen Kräfte und deren Dynamik nicht vernachlässigen dürfe. In den Jahren ab 1925, dem Beginn der Ausgrenzungspolitik gegen die Religion mit Repressionen und Verboten, ist Said Nursi hiergegen für die Aufklärung in den Grundlagen des Glaubens in seinen Schriften mit einer neuen Methode angegangen.
In der Ausrufung der Wahrheit hat er ein Leben lang ausdauernd und beständig zivilen Ungehorsam ausgeübt, sich Hegemonien und Bestechungsversuchen widersetzt und in Politik und Gesellschaft die Wichtigkeit einer legalen Opposition hervorgehoben und eine demokratische Ordnung verteidigt.
Bescheidenheit und Askese ist ein Teil seines Lebens. Nach ihm ist der wahre Reichtum nicht in den weltlichen Gütern sondern im Reichtum des Herzens und im Geist zu finden.
Nursi sagt: »Wir haben drei Feinde. Es sind Unwissenheit, Armut, Uneinigkeit. Diesen drei Feinden werden wir mit Wissenschaft, Qualifizierung und Einigkeit entgegentreten.« Es ist ersichtlich: Nursi hat sich nicht mit den Menschen sondern sich mit den Dingen, die den Menschen schaden - Unwissenheit, Armut, Uneinigkeit - auseinander gesetzt. Er hat den Menschen gezeigt: "Liebe die Liebe - hasse den Hass." -, dass man und wie man die Empfindung zu lieben liebt und die Empfindung des Hasses verabscheut. Ein Thema, das er tiefgründig erörtert, ist der leugnerische Unglaube und dessen zerstörerischer, vernichtender Charakter für das Glück der Menschen. Er ist überzeugt, dass Glaube für die Menschheit ein unentbehrlicher Faktor und ein Schlüssel zum Glück ist. Für den Dienst am Glauben und für das Wohl der Menschheit ist es notwendig, dass man die Streitthemen mit den anderen Religionen beiseite legt und gemeinsam arbeitet und sich einsetzt.
Bediuzzaman hat die zugrunde liegenden zerstörerischen Krisen, (den vom Naturalismus emporkommenden Atheismus, die Lethargie gegenüber Religion, Rassismus und Totalitarismus) in der islamischen Welt mit der Weisheit und Logik des Korans bekämpft, den Glauben von Millionen von Menschen recht geleitet, extremen Strömungen begegnet und das Verderben der Menschen durch Chaos und Anarchie verhindert. In seiner Auseinandersetzung neben den Problemen der Menschheit mit den speziellen Problemen der Gesellschaft, analysiert Bediuzzaman: Europa ist dem Materialismus verhaftet und der Osten hat seine veralteten Institutionen nicht erneuern können und hat es zu einem Aufbau mit Stütze des Glaubens nicht geschafft. Der Osmanische Staat erledigte sich in eben dieser Weise. Obwohl Volk und Staat äußerlich dem Islam anhängen, ist man vom geistigen Plan her vom Islam entfernt. Auch den Westen hat man nicht verstanden. Die Lösung des Problems bzw. der Kern seiner Lösung wäre ein auf kritischen Fragen basierender bewusster Glaube. Jetzt war es an der Reihe die Menschen zu bilden auf der Achse des kritischen Glaubens und der Technologie der Zeit. Der Weg ging über Ausbildung. Er motivierte die Menschen zum Lesen und Lernen, autodidaktisch für das Verstehen der Grundfragen der Religion. Für besseres Begreifen der Grundfragen der Religion hat Said Nursi durch seine Arbeiten die Tür geöffnet. |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vor der Übertreibung und Untertreibung in der Religion rät Said Nursi eindringlich ab. Er lehnt Passivität und Untätigkeit ab. Dieses berge Resignation. Und Resignation führt zu Maßlosigkeit. Und Maßlosigkeit gebiert Verelendung. Über die Nutzung der Logik und des Verstandes sagt er: »Diese Welt ist eine Erfahrungswelt. Hierbei kann man dem Verstand die Tür öffnen. Den freien Willen aber darf man nicht antasten. Wenn jedoch in einem Menschen dessen Emotionen und Instinkte die Oberhand haben, hört er das Urteil des Verstandes nicht.« Der Kosmos ist ein außergewöhnliches Kunstwerk. Wenn man ihn aus der Perspektive des Korans studiert, eröffnen sich Horizonte der Unendlichkeit. So sagt Bediuzzaman in seinen Schriften. Wie wichtig es ist, einen Islamgelehrten wie Said Nursi kennenzulernen und sich mit seinem Gedankengut auseinander zu setzen, zeigt sich immer mehr. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|